



Ihr Anliegen
Vorsorge und Fürsorge für Mitarbeiter
- Prävention: Planung von Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Mitarbeitern
- Angebote für Führungskräfte: eigene Belastungen und Mitarbeiterbelastungen erkennen und gegensteuern.
- Angebote für Mitarbeiter: Selbstfürsorge, Präventives Verhalten, Stressmanagement, Entspannungstechniken.
- Angebote für Entscheidungsträger: Veränderungen die zu einer gesunden Arbeitswelt beitragen (Organisation, Prozesse, Personalentwicklung)
- Vorbereitet auf den demographischen Wandel: Beste Potentialentfaltung Ihrer Mitarbeiter in allen Altersklassen
Wirtschaftlichkeit
- Verringerung der mit Krankheitsausfällen verbundenen Kosten
- Mitarbeiterengagement statt innerer Kündigung
- Effizienz und Effektivität: Gezielte Investitionen in Gesunderhaltung und Prävention mit klaren Ergebnisvorgaben
- Rentabilität der Maßnahmen überprüfen: Kosten, Förderungen, Ergebnismessung
- Compliance (Gesetzesauflagen erfüllen)
Wettbewerbsfähigkeit
- Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität
- Wettbewerbsvorteil durch proaktive und frühzeitige Investition
- Nutzen der Maßnahmen im Gesundheitsmanagement zur Umsetzung strategischer Ziele
- Qualitätsgewinn und Erhöhung von Kundenzufriedenheit
- Soziale Verantwortung des Unternehmens wird im transparenten Markt immer stärker gewichtet

Unser spezifisches Angebot
Prävention: Planung von Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Mitarbeitern
Die wichtigsten Ressourcen jeder Organisation sind ihre Mitarbeiter. Investitionen in betriebliches Gesundheitsmanagement sind deshalb nicht nur Fürsorgemaßnahmen sondern erhalten und erweitern auch das Leistungspotential des Unternehmens. Das rechnet sich (Rentabilität) und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. Und es nutzt beiden, dem Mitarbeiter und der Organisation. Entscheidend ist:
- dass die Maßnahmen zielgerichtet sind d.h., sie richten sich spezifisch nach dem Bedarf der Organisation mit klar definiertem Ergebnis und es werden nur die Maßnahmen durchgeführt, die auf das Ergebnis einen Einfluss haben: "Weniger ist mehr".
- dass die Maßnahmen koordiniert durchgeführt werden um Synergieeffekte zu nutzen. Integration heißt in diesem Fall auch Integration in die täglichen Betriebsabläufe.
Copyright ©Homepage Ursula Hess 2014